Ich habe mich entschieden, ADELE beim OSBAR dem OpenSource Business Award anzumelden. Einer der Hauptgründe war, dass ich nach über zwei Jahren Entwicklungszeit für mich wissen möchte, ob der privat getragene Entwicklungsaufwand gerechtfertigt ist.
Außerdem war es Zeit, sich mal einer breiteren Öffentlichkeit zu stellen und Bestätigung oder auch Unverständnis zu bekommen. Die Jury klang vielversprechend. Der Heise Verlag stellt beispielsweise Jury Mitglieder.
Da ich die OSBAR Rezension meines Beitrags sehr gelungen finde, verlinke ich diese hier und habe nicht viel hinzuzufügen. Danke an den Urheber!
Mein Ziel ist es, ADELE weiterhin der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und das Projekt in naher Zukunft zu einer echten OpenSource Lösung zu machen.
OpenSource heißt für mich dann auch, Öffnung für Mitstreiter und ein Stück mehr Professionalisierung. Derzeit für mich aus zeitlicher Sicht kaum tragbar. Daher bin ich sehr gespannt, was sich aus der Bewerbung und für das Projekt ergibt.
Im Rahmen der Bewerbung gab es auch die berühmten “Pitches”. Diese fanden am Mittwoch den 23.11.2016 in Berlin in der c-base statt. Das Programm findet man hier.
Jeder Pitch hatte 5 Minuten. Sehr wenig Zeit für ein komplexes Projekt. Aber ich habe es nicht bereut. Die Präsentation vom Mittwoch liegt hier. Das Video zum Pitch kann man auf Youtube anschauen. Da für die Vorbereitung wenig Zeit war, haben sich leider ein paar Tonprobleme eingeschlichen.
Jetzt bin ich gespannt, was an Feedback u.ä. auf mich zu kommt. Und natürlich auch, was letztendlich beim Wettbewerb heraus kommt. Der entscheidet sich am 7.12.2016…