In einem privaten nicht-kommerziellen Projekt habe ich mich in den letzten zwei Jahren dem Thema Datenanalyse im Alltag gewidmet.Das Ergebnis ist das kostenlose Tool Adele, welches Ihr hier herunter laden könnt. Es läuft unter Windows, Mac und Linux, wenn Java installiert ist. Bei Bedarf sogar vom USB Stick ohne Installation.
Ich selbst arbeite seit Jahren im Bereich Marketing und Vertrieb und habe täglich mit Daten zu tun. Obwohl es in diesem Bereich zahlreiche Fortschritte und neue Tools gegeben hat, gibt es trotzdem fast täglich Situationen in meiner beruflichen Praxis, wo DIE Lösung am Ende Excel (o.ä.) heißt.
Als überzeugter ITler darf das natürlich nicht sein und ich habe selbst jahrelang versucht, andere von dieser “Lösung” abzubringen. Inzwischen musste ich mir aber eingestehen, dass es durchaus nachvollziehbare Gründe gibt, warum in vielen Unternehmen die Tabellenkalkulation aus den Unternehmen nicht “auszurotten” ist. Ich selbst mache es schließlich auch immer noch.
Da aber auch Excel u.ä. Anwendungen Ihre Schwächen haben, fing ich irgendwann an, mir für verschiedene Anforderungen des Alltags ein eigenes Tool zu bauen.
Es hilft mir heute beispielsweise bei:
- der Verarbeitung von Daten > 1 Mio Zeilen (Excel muss dann passen)
- als Alternative zum SVerweis, wenn mehrere Tabellensichten zusammen geführt werden müssen
- beim schnellen Verständnis von unbekannten Daten
- der Suche nach Dubletten und Unterschieden
- der Suche nach Mustern und Auffälligkeiten
- Abmischen von Mengen
- Adhoc Analyse und OLAP Berechnungen
- Speziellen Anforderungen wie: Warenkorbanalysen, Datenqualitätsanalysen, Performanceanalysen
- u.v.m.
Für die Profis unter Euch: es gibt einen SAP Konnektor und die Möglichkeit Datenbanken über JDBC anzubinden. Eine Plugin API ist vorbereitet.
Falls ich Euer Interesse wecken konnte, hier sind die Links zu ein paar Videos auf Youtube. Das Bedienkonzept ist zugegebener Maßen etwas gewöhnungsbedürftig und Ihr werdet diese Videos für den Einstieg brauchen. Aber dafür solltet Ihr in kürzester Zeit selbst mit Euren Daten loslegen können.
Video #1 erklärt die grundlegenden Bedienungskonzepte. Als Highlight wird hier auch die Warenkorbanalyse gezeigt.
Video #2 ist eher technisch orientiert und speziell für die SAP Anwender. Es werden mehrere Wege gezeigt, wie SAP Daten im Adele verarbeitet werden können. Den Zugriff auf Datenbanken über JDBC findet man hier auch. Ein paar zum Video #1 zusätzliche Konzepte und Tricks gibt aber auch noch.
Video #3 widmet sich einem bekannten Thema: der Datenqualität. Hier wird am Beispiel von 100.000 Demodatensätzen gezeigt, wie man mit einfachsten Mitteln und sehr schnell Probleme in den eigenen Daten aufspüren kann. Das lässt sich natürlich auch auf andere Daten anwenden.
Falls ich Euer Interesse wecken konnte, solltet Ihr ab und zu mal auf Youtube oder hier vorbei schauen. Ich plane noch weitere Videos hauptsächlich zu den tatsächlichen Herausforderungen im Alltag.
Ihr werdet auf der Sourceforge Projektseite immer die neuesten Versionen finden. Nicht immer wird alles fehlerfrei sein. Das lässt sich leider nicht immer vermeiden. Ab und zu wird sich auch etwas verändern. Dafür gibt es neue Features in sehr kurzen Abständen.
Falls Ihr Anregungen und Wünsche habt, schreibt mir. Alles werde ich nicht beantworten und umsetzen können.
Dann viel Erfolg mit Adele!
Jörg